|
Im Jahre 1998 ergab sich erneut eine
günstige Gelegenheit und so kam die Fielddaygruppe in den Besitz eines
20-kW-Dieselaggregats, ebenfalls aus ehemaligen Beständen der Nationalen
Volksarmee. Die Leistungsklasse war zwar leider überdimensioniert, aber
nach dem Motto viel hilft viel wurde der CW-Fieldday 1997 damit erstmalig
bestritten. Strom wie aus der Steckldose; Durchschnittlicher Verbrauch ca. 70
Liter bei 27 Stunden Betriebszeit. Ob jetzt mit Last oder ohne. Wenigstens
konnte man jetzt sicher Kaffee kochen.
In diesem Jahr konnte im CW-Fieldday auch endlich ein lang geplantes Ziel
einmal erreicht werden: In der eingeschränkten 100-Watt-Kategorie
alle anderen Teilnehmer schlagen - was dazu führte, daß prompt
zum SSB-Teil dieses Jahr aus Norddeutschland zwei Fieldday-Inspekteure anreisten.
Es wurde diesmal die offene Speiseleitung auf den Bändern 10-80 direkt
(lediglich über einen 4:1-Balun) mit dem internen Antennentuner des
TS-850 angepaßt. Das gab eine enorme Flexibilität und so ist vor
allem die hohe der Zahl Multiplikatoren zu erklären. Außerdem hatten
wir dieses Jahr Glück mit den Bedingunen. Eine Sporadic-E-Öffnung
erlaubte nur uns im südlichen Bayern Kontakte mit den englischen
Portabel-Stationen auf 10 und 15 m.
OPs waren diesmal DL2NBU, DL6RAI und erstmalig DB1RMH, der sich gerade auf
die CW-Prüfung vorbereitete. Mit dabei waren außerdem
DL3RY, DL4RDU, DF9RD und DL4RT.
Ergebnis CW-Fieldday 1998 DL0LA/p:
Band |
QSOs |
Pts |
Mul |
Punkte |
|
|
|
|
|
160m |
106 |
418 |
15 |
|
80m |
182 |
656 |
33 |
|
40m |
220 |
764 |
38 |
|
20m |
248 |
833 |
48 |
|
15m |
159 |
511 |
55 |
|
10m |
111 |
356 |
35 |
|
|
|
|
|
|
Summe |
1026 |
3538 |
224 |
792,512 |
Mit diesem Ergebnis standen wir an Platz 1
der Restricted Klasse (OB). Die ersten Plätze in den anderen Kategorien
waren:
Open-B: DL0DK/p mit 632,847 Punkten Open-C: DL0CS/p mit 687,819
Punkten
Der SSB-Teil war mit viel Regen gesegnet. Dementsprechend war
auch die Teilnahme im OV recht gering. Zum Aufbauen waren wir zu dritt. DF9RD,
DL6RAI und der Rex (Hund von DF9RD). Vor lauter Streß hatte ich auch noch
den Notebook daheim vergessen, Sepp, DL4RT, der uns die Verpflegung zugesichert
hatte, hatte das auch vergessen; DL3RY kam nicht in die Clubstation hinein, um
dort das Equipment abzuholen. So kam dann eins zum andern; aber wir hielten
durch und schlugen uns tapfer durch die Schwierigkeiten.
Am späten
Nachmittag kam dann die Fielddaykontrolle (DL3EBM und ein weiterer OM) aus L06
an der holländischen Grenze. Sie waren Samstagmorgen um 2 Uhr in Duisburg
losgefahren und hatten schon am Samstagmorgen um 8 Uhr vorbeigeschaut, aber
niemanden vorgefunden. Kurz nach dem Eintreffen der ersten FD-Kontrolleure
kamen dann die zweiten (inoffiziellen): DL7MAE und DK5MV, die auf dem Weg nach
Norden waren. Die Kontrolleure hielten sich etwa 1 Stunde bei uns auf, tranken
Kaffee und sahen sich alles genau an auch unter den Tischen, unter dem Wagen
usw. Sigi führte die zwei herum und zeigte Ihnen den Dipol, mit dem wir im
CW-Contest so gut gewesen waren. Staunen.
Nachdem fast alle OPs
außer DF9RD und DL6RAI ausgefallen waren, schneite am Samstagabend um 23
Uhr der Lenz, DL8RDL vorbei, der uns dann vier Stunden lang ein bißchen
unter die Arme griff. Am Sonntagmittag gab es dann ein ordentliches Gewitter
und der Funkbetrieb mußte zeitweilig eingestellt werden. Das Knistern in
der Matchbox war doch langsam beunruhigend.
Das Ergebnis vom SSB-Fieldday 1998 DL0LA/p:
Band |
QSOs |
Pts |
Mul |
Punkte |
|
|
|
|
|
160m |
47 |
182 |
3 |
|
80m |
184 |
659 |
22 |
|
40m |
221 |
751 |
31 |
|
20m |
221 |
720 |
41 |
|
15m |
205 |
641 |
37 |
|
10m |
60 |
182 |
29 |
|
|
|
|
|
|
Summe |
938 |
3135 |
163 |
511,005 |
Mit diesem Ergebnis erreichten wir Platz 2 in der Klasse Open C.
|
|